zur Startseite zur Hauptnavigation zum Hauptinhalt zum Kontaktformular
OZG Healthcare
OZG Healthcare
Mülibodenstrasse 3
8172 Niederglatt, CH
+41 44 576 02 10
info@ozg.ch
Keine Einträge gefunden
Keine Einträge gefunden

Aktionswoche Patientensicherheit 2024

News // 16.09.2024

Die schweizweite Aktionswoche Patientensicherheit findet dieses Jahr vom 16. – 20. September 2024 statt unter dem Motto «Diagnose. Eine Teamsache.». Hintergrund: Für eine präzise Diagnose braucht es nicht nur die eine erstbehandelnde Person, sondern Teamwork und einen guten Austausch zwischen allen Schnittstellen über den gesamten Diagnoseprozess.

Die Aktionswoche wird auch in 2024 von zahlreichen Institutionen des Gesundheitswesens wie z.B. Spitälern, Pflegeeinrichtungen etc. unterstützt. Ziel ist es, einerseits, Fachpersonen zu sensibilisieren sich als Teil eines «Diagnose-Teams» zu betrachten, ihren Teil zur korrekten Diagnose beizutragen, die Diagnoseprozesse im eigenen Team immer wieder kritisch zu hinterfragen und miteinander zu diskutieren.

Andererseits soll auch das Bewusstsein von Patientinnen und Patienten dafür gestärkt werden, dass auch sie ihren Beitrag leisten können, beispielsweise durch Vorbereitung und Weitergabe relevanter Informationen.

OZG Healthcare unterstützt die Aktionswoche Patientensicherheit 2024

Aktionswoche Patientensicherheit 2024 OZG Healthcare

Auch OZG Healthcare möchte sich aktiv an der Aktionswoche Patientensicherheit 2024 beteiligen, indem wir unsere Kunden für das Thema Diagnosesicherheit sensibilisieren. Die WHO differenziert folgende massgebliche Faktoren, die Einfluss auf die Diagnosesicherheit haben:

  • mangelnde Kommunikation zwischen medizinischem Personal oder zwischen medizinischem Personal und Patient:innen; ineffiziente Teamarbeit
  • die Ausbildung und Erfahrung des Fachpersonals

Darüber hinaus spielt ein weiterer Faktor eine entscheidende Rolle für eine sichere Diagnosestellung: Die dafür verwendeten Hilfsmittel.

 

Für mehr Diagnosesicherheit: Der BVS Blasenvolumenscanner

BVS Blasenvolumenscanner bei OZG Healthcare kaufen

Im Rahmen der Diagnosesicherheit möchten wir Sie auf ein innovatives Produkt unserse Sortiments aufmerksam machen:

Der BVS Blasenscanner ist ein kabelloses medizinisches Gerät, das Ultraschall verwendet, um nicht-invasiv die Urinmenge in der Blase zu messen oder um zu bestimmen, wie viel Urin nach dem Wasserlassen in der Blase verbleibt. Der Scanner liefert schnelle und zuverlässige Informationen, die bei der Diagnose und Behandlung urologischer Erkrankungen helfen, unnötige Katheterisierungen verhindern und das Auftreten von Harnwegsinfektionen reduzieren.

Anwendungsgebiete sind unter anderem:

  • Nicht-invasives Messen des Blasenvolumens auf Rückstände - schnell und genau
  • Beurteilung der Harnretention (auch postoperativ)
  • Beurteilung häufiger urologischer Erkrankungen wie:
    • Gutartige Prostatahyperplasie
    • Verstopfung des Harnleiters
    • Überaktive Blase
    • Symptome der unteren Harnweg
  • Blasenvolumenscanner Nichtinvasiv
    Nicht-invasive Methodik

    Unnötiges Legen von Kathetern und damit verbundene Traumata werden vermieden. Katheterbedingte Harnwegsinfektionen werden reduziert und die Diagnosestellung deutlich verbessert.

  • Blasenvolumenscanner kabellos flexibel sicher
    Flexibilität & Sicherheit

    Das kabellose Gerät erleichtert den flexiblen Einsatz an jedem Ort. Ohne Kabeln kann sich das Pflegepersonal frei um den Patienten herum bewegen - ohne das Risiko von Stolperfallen.

  • Blasenvolumenscanner Effizient und Kostenersparnis
    Effizienz & Kostenersparnis

    Die einfache Handhabung des Scanners eine effizientere Versorgung inkontinenter Personen. Das spart Zeit und Kosten und vereinfacht die Arbeitsprozesse von Pflegekräften.

  • Einfache Anwendung des BVS Blasenvolumenscanners

    Um dieses Gerät zu verwenden, sind keine besonderen Kenntnisse oder Schulungen zum Blasenscannen erforderlich. Beim Kauf des Gerätes erhalten Sie eine Kurzanleitung, die Sie mit allen wichtigen Funktionen vertraut macht. Ausserdem steht Ihnen ein hilfreiches Instruktionsvideo des Herstellers auf Youtube zur Verfügung.

    Über WLAN kann ein Smartphone oder Tablet mit dem Scanner verbunden werden. Gescannte Bilder und das berechnete Blasenvolumen werden im Gerät selbst gespeichert oder versendet zum Smartphone oder Tablet. Gescannte Bilder können dann über die E-Mail-Adresse oder das Adressbuch des Smartphones geteilt werden.

    Produkt im Webshop ansehen

    Kontaktieren Sie uns für mehr Informationen

    Sie möchten mehr Informationen zum BVS Blasenscanner erhalten? Jederzeit gerne! Wir freuen uns auf Ihren Anruf oder Ihre E-Mail.

    Telefon: 044 576 02 10
    E-Mail: info@ozg.ch 

    Oder verwenden Sie unser Kontaktformular.

    Zum Kontaktformular